Glossar

A

  • Aufhebelversuch: Ein Einbruchsversuch, bei dem der Täter versucht, Fenster oder Türen mit Hebelwerkzeugen zu öffnen.

B

  • Beschläge: Mechanische Bauteile an Fenstern und Türen, die für deren Funktion und Sicherheit verantwortlich sind.

D

  • DIN-Norm: Deutsche Industrienorm, die Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Produkte und Dienstleistungen festlegt.

E

  • Einbruchhemmung: Eigenschaft von Bauteilen, Einbruchsversuchen für eine bestimmte Zeit standzuhalten.

P

  • Pilzkopfverriegelung: Spezielle Verriegelungstechnik, die das Aufhebeln von Fenstern erschwert.

R

  • RC-Klassen: Resistance Classes; Klassifizierung von Bauteilen nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchversuche.

S

  • Sicherheitsglas: Speziell behandeltes Glas, das bei Bruch in ungefährliche Stücke zerfällt oder durch Folien zusammengehalten wird.

  • Sicherheitsfenster: Fenster, die spezielle Sicherheitsmerkmale aufweisen, um Einbruchsversuchen entgegenzuwirken.

V

  • Verglasung: Einbau von Glas in Fensterrahmen; kann je nach Ausführung zur Sicherheit beitragen.

W

  • Widerstandsklasse: Siehe RC-Klassen.