RC 1N- RC6- Ziel vorbeugender Maßnahmen ist die Verhinderung von Wohnungseinbrüchen durch zweckmäßiges Verhalten mit Hilfe einbruchhemmender Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster. Die Schutzwirkung hängt von der Qualität der Fenster und Fenstertüren, von den angewandten Einbruchwerkzeugen und -methoden und der Intensität der Angriffe der Einbrecher ab.
Die Widerstandsklassen definieren den Grad des Widerstands eines Fensters, einer Fenstertür gegen Einbruchversuche. Die Widerstandsklassen der Einbruchhemmung für Fenster sind nach den angewandten Werkzeugen und den zu erwartenden Arbeitsweisen der Einbrecher eingeteilt.
Es gibt sechs Widerstandsklassen RC1N bis RC6 (alt WK1 bis WK6). RC steht dabei für Resistance Class. Die Auswahl der Widerstandsklasse liegt selbstverständlich in der Verantwortung der Bauherren und Architekten.
Die DIN EN 1627-1630 beschreibt die Forderungen an die Eigenschaften einbruchhemmender Fenster, Fenstertüren und ihre Klassifizierung.
Die Forderungen der DIN EN 1627 berücksichtigen nicht nur das reine Fensterelement, sondern auch die Montage des Elements in die umgebende Wand. In einer Bauteilprüfung nach DIN EN 1627 werden einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren in sechs verschiedene Widerstandsklassen (Sicherheitsklassen) eingestuft. In jeder Widerstandsklasse wird von unterschiedlichen Tätertypen und unterschiedlichem Tatverhalten, d.h. der mutmaßlichen Arbeitsweise des Täters, ausgegangen.
Das folgende Video zeigt eine Sequenz aus einer RC5 Vorprüfung.
Die Abschätzung des Risikos sollte unter Berücksichtigung des Gebäudes, der Nutzung und des Sachwertinhalts erfolgen und geschieht in Absprache mit dem Bauherrn und Architekten. Daneben sind bei von FEUERSTEIN betreuten Objekten in der Regel auch Sicherheitsberater eingeschaltet.
Widerstandsklassen | Belastung durch einen Einbruchversuch | Kontaktzeit |
RC1N | Einbruchsversuch mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Hochschieben o.ä. Fenster der Widerstandsklasse 1 weisen einen nur sehr geringen Einbruchschutz auf. | |
RC2 | Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile das Fenster aufzubrechen. Fenster der Widerstandsklasse 2 haben einen geringen durchschnittlichen Einbruchschutz. | 3 Min. |
RC3 | Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß Zutritt zu erlangen. RC3 Fenster weisen einen hohen Einbruchschutz auf. | 5 Min. |
RC4 | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Säge- und Schlagwerkzeuge z. B. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel - sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. Fenster der Widerstandsklasse 4 haben einen sehr hohen Einbruchschutz. | 10 Min. |
RC5 | Der sehr erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge z. B. eine Bohrmaschine, Stichsäge oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. Fenster der Widerstandsklasse 5 haben einen sehr, sehr hohen Einbruchschutz. | 15 Min. |
RC6 | Der sehr erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschine, Stichsäge oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 230 mm ein. Fenster der Widerstandsklasse 6 haben einen extrem hohen Einbruchschutz. | 20 Min. |
Ziel vorbeugender Maßnahmen ist die Abwehr tödlicher Bedrohungen durch Schusswaffen mit Hilfe durchschusshemmender Holzfenster oder durchschusshemmender Holz-Alu-Fenster.
Die Schutzwirkung hängt von der Qualität der Fenster und von den angewandten Schusswaffen der Täter ab. Die Widerstandsklassen definieren den Grad des Widerstands eines Fensters, einer Fenstertür oder Tür gegen Durchschuss. Die Auswahl der Widerstandsklasse liegt in der Verantwortung der Bauherren und Planer bzw. Architekten.
Die Widerstandsklassen der Durchschusshemmung für Fenster sind nach der Art der Schusswaffen und der Kaliber eingeteilt. Es gibt folgende Widerstandsklassen: FB 1 bis FSG .
Widerstandsklasse nach DIN EN 1522 | Glas nach DIN EN 1063 | Art der Waffe | Kaliber | Prüfentfernung |
FB1 | BR1 | Gewehr | 22LR | 10m |
FB2 | BR2 | Faustfeuerwaffe | 9mm | 5m |
FB3 | BR3 | Faustfeuerwaffe | 357 Mag. | 5m |
FB4 | BR4 | Faustfeuerwaffe | 357 Mag. | 5m |
FB4 | BR4 | Faustfeuerwaffe | 44 Rem. Mag. | 5m |
FB5 | BR5 | Gewehr | 5,56 x 45 | 10m |
FB6 | BR6 | Gewehr | 5,56 x 45 | 10m |
FB6 | BR6 | Gewehr | 7,62 x 51 | 10m |
FB7 | BR7 | Gewehr | 7,62 x 51 | 10m |
FSG | SG2 | Flinte | 12/70 | 10m |